Sorry, your browser does not support inline SVG.

Unser Wasser

Startschuss für wichtiges Infrastrukturprojekt der Region

Der Dürener Abwasser-Hauptsammler – seit rund sechs Jahrzehnte im Dauereinsatz – ist sanierungsbedürftig und mit seinen Kapazitäten an der Auslastungsgrenze angekommen. Der Wasserverband schafft nun Abhilfe und baut einen zweiten Abwassersammler: so kann mehr Abwasser abgeleitet werden – ein Plus für die kommunale und industrielle Entwicklung – und im Havariefall steht der zweite Kanal zur Verfügung.

Zum Beitrag
28. Juni 2023
Marcus Seiler

LIVES-Projekt: Erste Plastikfalle installiert

Im April installierte der WVER, als Partner im europäischen Projekt LIVES (Litter Free Rivers and Streams), die erste „Plastikfalle“, ein schwimmender Baumstamm, im Dürener Mühlenteich vor der Mündung in die Rur. Der Stamm soll künftig den schwimmenden Müll abfangen, bevor er in die Rur gelangen kann.

Zum Beitrag
12. Mai 2021
Nina Fundalewicz

Nachhaltig und wirtschaftlich: Verband setzt auf Sonnenenergie

Der WVER konnte jetzt eine zweite Photovoltaik-Anlage auf seiner Kläranlage in der Aachener Soers in Betrieb nehmen: diese ergänzt die zwei bereits installierten Photovoltaik-Anlagen auf der Kläranlage Aachen-Brandt und produziert Strom für den Eigenbedarf.

Zum Beitrag
19. November 2020
Nina Fundalewicz

Euchen: Retentionsbodenfilter und Abschlagsleitung auf Zielgeraden

Die Arbeiten des WVER rund um die Kläranlage in Würselen-Euchen neigen sich nach rund zehn Monaten Bauzeit dem Ende entgegen: Im Dezember wird das Großprojekt, mit einem Gesamtbudget von 5,5 Millionen, abgeschlossen sein. Unter anderem wurde die Einleitstelle des auf dem Gelände der dortigen Kläranlage befindlichen Regenüberlaufbeckens verlegt.

Zum Beitrag
19. November 2020
Nina Fundalewicz

Umfeld des Wehebachs in Langerwehe wurde ökologisch aufgewertet

Georg Abschlag vom Langerweher Umwelt- und Naturschutz e. V. hatte eine Idee: In vielen Städten gibt es Bereiche mit so genanntem „urban gardening“. Hier können Bürger*innen selbst an der Entwicklung von Gartenflächen mitarbeiten. Also: warum so etwas nicht auch am Wehebach in Langerwehe, wo mit dem Jakobusplatz ein entsprechendes Areal zur Verfügung stand. Zusammen mit dem BUND (Ortsgruppe Langerwehe/Inden) beschloss man, das Projekt anzugehen. Zugleich traten die Umweltschützer an den Wasserverband Eifel-Rur heran, der für den Wehebach verantwortlich ist. Dieser sicherte zu, den Wehebach auf einer Länge von knapp 300 Metern zu renaturieren. Außerdem gab sich der zuständige Ortsvorsteher daran, ein altes Wegekreuz wieder instand zu setzen.

Zum Beitrag
29. September 2020
Marcus Seiler

Innovatives Forschungsprojekt: Neue Membrantechnik im Test

„Wir freuen uns auf eine Fortführung der guten Zusammenarbeit mit der Firma Membion, sowie dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen hier auf der Kläranlage Monschau-Konzen – zudem setzen wir auf weitere zukünftige Energieeinsparungen sowie die Schaffung von zusätzlichem Behandlungsvolumen im Zuge des neuen Membran-Pilotprojektes.“, so Dr. Joachim Reichert, Vorstand des WVER, im Rahmen des Kick-Off-Meetings zum Forschungsprojekt „Double Membion“.

Zum Beitrag
18. September 2020
Nina Fundalewicz

Interview: Erfolgreiche Renaturierung des Wehebachs

Renaturierungsmaßnahmen sollen die biologische Vielfalt zurück in die Bäche und Flüsse holen: Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) verlangt einen guten ökologischen Zustand der Fließgewässer. Über Jahrzehnte wurden diese begradigt, kanalisiert und gemäß der Bedürfnisse des Menschen verändert. Nun sollen diese Eingriffe soweit rückgängig gemacht werden, dass sich funktionierende und vielfältige Lebensgemeinschaften ansiedeln können. So jüngst geschehen am Wehebach in Langerwehe.

Zum Beitrag
18. September 2020
Nina Fundalewicz

Wattestäbchen: Kleine Helfer machen viel Arbeit

Es ist ein Problem, mit dem alle Kläranlagenbetreiber täglich umgehen müssen: Wattestäbchen, Feuchttücher, Tampons und andere feste Abfälle werden nicht in der Restmülltonne beseitigt, sondern landen mit der Klospülung im Abwasser. Auffallend große Mengen Wattestäbchen kommen in der größten Kläranlage des WVER, auf der Aachener Soers, an.

Zum Beitrag
16. September 2020
Nina Fundalewicz

Wenn das Hochwasser von den Feldern kommt

Stellen Sie sich vor, Sie leben in einem beschaulichen Dorf, das im Tal eines ruhigen Baches liegt, etwas abseits der Verkehrsströme, und Sie genießen die Ruhe, die Ihnen diese Wohnlage bietet. Doch dann tritt ein starkes Regenereignis auf und überflutet den Ort mit Wasser und Schlamm. Es ist jedoch nicht der kleine Bach, der über die Ufer tritt, sondern das Wasser kommt von den oberhalb gelegenen Feldern!

Zum Beitrag
7. September 2020
Marcus Seiler

Ressourcenschonende Abwasseraufbereitung

Kläranlagen verbrauchen jährlich Einiges an Energie: 4.400 Gigawattstunden benötigt die bundesweite Abwasserreinigung derzeit im Schnitt – das sind gemäß einer Studie des Umweltbundesamtes rund 1 Prozent des bundesweiten Stromverbrauchs. Damit einher geht auch eine entsprechende CO2-Freisetzung. Zentrales Ziel von Kläranlagen-Betreibern, wie dem WVER, ist somit eine stete Steigerung der Energieeffizienz: Neben niedrigeren Betriebskosten, liegt schließlich auch der Mehrwert für Mensch und Natur auf der Hand.

Zum Beitrag
26. August 2020
Nina Fundalewicz